Teekunde

    Dass sich Menschen auf der ganzen Welt in einer Geschmacksfrage einigen können, ist eine wahre Seltenheit. Tee ist eine solche Ausnahme – über alle Kulturkreise wird der Genuss von Tee mit großer Hingabe zelebriert.

    HERSTELLUNG

    Bei der Herstellung von schwarzem und grünem Tee wird das gleiche Blattmaterial verwendet. Die Qualität und der Geschmack einer Teesorte werden durch das Anbaugebiet, die Höhenlage, das Klima, den Pflanzentyp sowie die Sorgfalt bei der Pflückung und Verarbeitung der Teeblätter bestimmt. Die Unterscheidung zwischen grünem sowie schwarzem Tee entsteht jedoch erst durch den Herstellungsprozess.

    Schwarzer Tee

    Um die frisch gepflückten, noch grünen Teeblätter für das Rollen geschmeidiger zu machen, werden die Teeblätter zuerst für mehrere Stunden auf Gittern belüftet. Die dadurch gewelkten Teeblätter werden anschließend gerollt, wodurch sie aufbrechen. Hierbei tritt der Zellsaft aus und verbindet sich mit dem Sauerstoff der Luft. Es beginnt der Fermentationsprozess, bei dem der typische Schwarztee-Geschmack und die goldgelbe bis rotbraune Farbe des Tees entsteht. Wenn der optimale Fermentationsgrad erreicht ist, kommt das Blatt zum Trocknen und der Fermentationsprozess wird abgebrochen. Mit der Sortierung schließt sich der Verarbeitungsprozess. Der am Teeblatt angetrocknete Zellsaft, der anregend und belebend wirkt, wird beim Aufgießen wieder gelöst und zum köstlichen Getränk in der Tasse. Die für Schwarztee üblichen Blattgrade geben die jeweilige Qualität an.

    Grüner Tee

    Anders als bei schwarzem Tee werden die Teeblätter bei der Herstellung von grünem Tee nach dem Welken kurzzeitig erhitzt. Durch das Erhitzen schließen sich die Poren der Teeblätter und die Fermentation wird unterbunden. Nach dem Abkühlen werden die Blätter gerollt oder gepresst und im Ofen getrocknet bis nur noch ein geringer Anteil an Wasser im Blatt enthalten ist. Diese schonende Verarbeitung macht es möglich, dass die natürlichen Inhalte und der Geschmack der Teeblätter weitgehend erhalten bleiben.

    BLATTGRADE

    Zur Unterscheidung eines Tees könne seine Teeblätter in vier verschiedene Blattgrade eingeteilt werden. Währen der wertvolle, handgepflückte Blatt-Te aus unbeschädigten, ganzen Teeblättern besteht, werden Broken-Tee-Blätte oft maschinell zerkleinert und gebe dem Tee deshalb eine besonders intensive Note. Fannings-Tee ist ein Blattgra des Broken-Tees mit gesiebte Teeblattpartikeln und dient vornehmlich zum Füllen von Teebeuteln. Dust-Tee is nach Fannings die kleinste Größe vo Broken-Tees. Dust-Tee bezeichnet also die feinsten zerkleinerten und gesiebte Teepartikel, die ausschließlich für Teebeute verwendet werden.

    Bei der Blattgradierung kann man generell sagen, dass eine hohe Anzahl an Buchstaben ein Synonym für eine hohe Teequalität ist. 

    Bei schwarzen Blatt-Tee steht S.F.T.G.F.O.P. zum Beispiel für Special Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe. Einem Tee mit allerhöchstem Blattgrad für allerbeste Blattqualität. Blätter, die mit diesem Blattgrad klassifizierte werden müssen höchsten Ansprüchen gerecht werden.

    ZUBEREITUNG

    Die beiden wichtigsten Faktoren für ein optimales Geschmackserlebnis beim Teegenuss sind die Ziehzeit und die Temperatur des Wassers.

    GRÜNER TEE

    Für die optimale Zubereitung lässt man das Teewasser kochen und anschließend einige Minuten auf ca. 80 °C abkühlen. Die optimale Ziehzeit beträgt je nach Geschmack und Teesorte 1 ½ bis 2 Minuten. Grüner Tee kann je nach Qualität zwei- bis dreimal neu aufgegossen werden. Dabei gilt, je hochwertiger der Tee, desto mehr Aufgüsse sind möglich. Ab dem zweiten Aufguss sollte das Wasser etwas heißer sein, die Ziehzeit liegt dann aber bei nur noch einer guten Minute. Zwischen den Aufgüssen sollten die Teeblätter nicht austrocknen.


    SCHWARZER TEE

    Wird mit ca. 95 °C. Wassertemperatur zubereitet und für 2 bis 3 Minuten nicht länger als 5 Minuten ziehen gelassen. In den ersten 3 Minuten wirkt der Tee anregend. Danach wird die Wirkung durch die austretenden Gerbstoffe gehemmt. 

    FRÜCHTETEE

    Auch hier liegt die Wassertemperatur bei ca. 95°C. Früchtetees sollten immer mindestens 5 Minuten ziehen damit die getrockneten Früchte ihre Inhaltsstoffe und Aromen optimal entfalten können.